Dieses Fresko, das die Ostwand des Sitzungssaals der Versammlung von Sokkarien bedeckt, wurde von dem Handwerker Muldio geschaffen, der im Jahr 2521 starb. Es stellt die Aufopferung von Herzog Aarokyr während des Exodus dar. Es zeigt den Herzog auf einem zahmen Varynx, mit der Krone von Sokkarien und einem Schwert, das er auf einen Gegner richtet, der in der Ferne zu sehen ist. Um ihn herum ist ein wütendes Gedränge, das sich mit Spießen und Schwertern spickt.
Ich schlenderte durch den Palast und ließ mich vom Zufall leiten, als ich auf dieses Fresko stieß. Neugierig geworden, ging ich in die Bibliothek, in der Hoffnung, dort eine Rezension zu finden. Meine Enttäuschung war groß, als ich endlich einen Text fand, der sich auf das Bild bezog, aber nur ein einfaches "Herzog Aarokyr im Angesicht seiner Feinde". Angesichts dieses erschreckenden Mangels an kritischem Denken und da ich nur wenig Beschäftigung hatte, da mein Zustand mir nur wenig körperliche Aktivitäten erlaubte, machte ich mich an die Arbeit. Ich nahm also einen Nachmittag lang den Sitzungssaal der Versammlung in Beschlag. Hier sind die Ergebnisse meiner Überlegungen.
"Ein Opfer im Namen der Hoffnung" von Kladia, so lautet der Untertitel des Werks.
Das Wandgemälde mißt 26,25 x 6,56 Fuß. Es ist in gutem Zustand, mit nur zwei winzigen Makeln an der rechten unteren Ecke und einer leichten Absplitterung am Rahmen, 2,37 Fuß vom rechten Rand entfernt, an der unteren Kante.
Der Rahmen ist 1,64 Fuß breit und wurde aus Mathae gefertigt. Anhand des fehlenden Splitters kann man erkennen, daß die Maserung extrem fein ist, was darauf schließen lässt, daß er aus dem Herzen eines oder mehrerer hundertjähriger Exemplare entnommen wurde. Da kleine Schläge auf den Splitter keine Spuren hinterlassen haben, wird die Hypothese bestätigt, daß der Mathae mit zunehmendem Alter immer härter wird. In jede Ecke wurde eine Magdalena geschnitzt, eine Blume, die den Adel der Matis repräsentiert. Die Kanten selbst haben die Form unzähliger Stängel, die sich ineinander verflechten, bis man nicht mehr unterscheiden kann, welcher Stängel wo aufhört. Das Holz wurde mit Bothonda-Saft geschützt (ein Baum, der auf dem Land der Zoraï vorkommt und als Material praktisch nutzlos ist, dessen Saft aber nach dem Trocknen die Eigenschaft hat, auszuhärten, ohne das Material zu durchtränken, auf das er aufgetragen wird, was den Vorteil hat, daß die Oberfläche, auf die er aufgetragen wird, ihre ursprüngliche Farbe behält). Mehr als nur ein dekoratives Werk, kann man sich leicht die Symbolik des Rahmens vorstellen. Da die Magdalenen den Adel repräsentieren, können die Stäbe ihre Uneinigkeit darstellen, die Tatsache, daß sie sich völlig verloren haben, weil die Wege, die sie trennen, so verschlungen geworden sind. Tatsächlich waren die Häuser damals mehr darauf bedacht, ihre Macht untereinander zu festigen, als die Macht der Gärten selbst zu bestätigen. Obwohl es sehr subtil ist, könnte man es als Vorwurf des Künstlers an die damaligen Häuser betrachten, die aufgrund ihrer Konflikte nicht in der Lage waren, auf Warnungen zu hören und sich im Angesicht der Widrigkeiten zu vereinen.
Das Gemälde selbst konzentriert sich auf die Person des Herzogs Aarokyr. Er reitet auf einem Varynx und steht auf dem Körper eines beeindruckend großen Kitins, der ihn aus dem Nahkampf heraushebt. Er ist mit einer prächtigen schwarzen Rüstung ohne jegliche Verzierung ausgestattet. Sein einziger Schmuck ist seine Krone, was darauf hindeutet, daß eher ein Krieger als ein mächtiger Herzog dargestellt werden soll. Sein durchsichtiges weißes Gesicht ist teilnahmslos, nur seine schwarzen Augen scheinen kalte Entschlossenheit auszudrücken. Er streckt dem Betrachter sein Schwert entgegen und scheint einen neuen Feind zu einem Kampf auf Leben und Tod einzuladen. Bemerkenswert ist, daß der Herzog trotz der Tatsache, daß der dargestellte Kampf erbittert zu sein scheint, keine Spuren von Lebenssaft, Schlägen oder anderen Schandtaten aufweist, denen man in der Schlacht ausgesetzt ist. Dies kann als Hinweis darauf gedeutet werden, daß der Matis-Adel von den unheiligen Flüssigkeiten des Feindes nicht berührt werden kann, und damit verleugnet, daß er besiegt werden könnte.
Der Varynx ist ein imposantes Exemplar seiner Rasse. Er ist geschirrt und seine Haltung scheint ihn seinem Reiter völlig zu unterwerfen. Seine Krallen sind in den unter ihm liegenden Kadavern vergraben und sein Maul trieft vor Lebenssaft. Die Kombination aus Reiter und Reittier deutet auf mehrere Dinge hin: daß der Matis seine Überlegenheit gegenüber einer unterlegenen Kreatur beweist und daß sich ein Matis trotz allem als der wildeste und schrecklichste Gegner erweisen kann. Die Berührung bestätigt einen visuellen Eindruck; der Künstler hat es geschafft, seinem Werk ein Relief zu verleihen, indem er z. B. dafür gesorgt hat, daß sich die Rüstung völlig glatt anfühlt oder dass man das Gefühl hat, einen Varynx tatsächlich zu streicheln. Die Methode ist mir völlig unbekannt. Sie müssen in Archiven recherchieren, um einen Hinweis auf eine solche Technik zu finden, die ich bisher nur auf diesem Gemälde gesehen habe.
Das Handgemenge scheint besonders blutig zu sein. Es gibt viele Leichen, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, daß mehr Matis als Kitin auf dem Boden liegen. Die Krieger selbst werden immer in die Enge getrieben dargestellt, was keinen Zweifel daran lässt, wie die Schlacht ausgeht. Alle kehren einer brennenden Stadt den Rücken zu, zweifellos Sokkaria. Dahinter jedoch ist der Rand der Majestätischen Gärten zu sehen, was darauf hindeutet, daß die Homins das gesamte Matis-Heimatland verteidigen, nicht nur das Herzogtum selbst. Die vorherrschende Farbe unter den Matis ist das Weiß der Trauer, was noch einmal deutlich macht, daß niemand von ihnen an einen möglichen Sieg denkt. Die Kitin hingegen stellen alle imposante Mitglieder ihrer Spezies dar (nur die Stärksten wären in der Lage, mit einem edlen Matis-Krieger zu konkurrieren?) Ihre Gliedmaßen sind alle deformiert, ohne daß es auch nur die geringste Harmonie gibt, ganz im Gegensatz zu den Matis-Kriegern, die selbst im Tod noch ihre vollkommene Schönheit bewahren.
Das Spiel mit dem Licht ist recht interessant. Die gesamte Kampfszene ist "matt", als hätte man einen leichten Schleier über das Tagesgestirn geworfen. Nur ein Bereich des Gemäldes ist in Licht getaucht. Dort sind Silhouetten dargestellt, die dem Kampf den Rücken kehren und auf den Horizont zuzugehen scheinen. Die starke Symbolik des Exodus beweist, daß die Hoffnung zur Zeit des Geschehens nicht im Kampf, sondern in der Flucht lag. Daraus lässt sich schließen, daß die auf dem Gemälde hervorgehobenen Personen letztlich nicht das Hauptelement des Gemäldes sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, daß es sich hierbei nicht um eine Hommage an das Opfer des Herzogs handelt, sondern vielmehr um ein Bild, das seinem Tod einen Nutzen verleiht. Er ist nicht für die Ehre oder sein Haus auf dem Schlachtfeld erschienen, sondern um seinem Volk und seinen Nachkommen zu ermöglichen, diese Prüfung zu überleben. Das Wichtigste wäre also nicht das Opfer selbst, sondern sein Grund. Wenn nach ihrem Tod nichts mehr übrig geblieben wäre, wäre es nutzlos gewesen und von allen vergessen worden. Egoistische Handlungen sind daher nicht erwähnenswert, während rein altruistische Handlungen lobenswert sind. Wenn der Herzog hier an erster Stelle abgebildet ist, geschieht dies also eher, um ihm zu danken, indem man sich an ihn erinnert, als zu irgendeinem Zweck der kriegerischen Verherrlichung.
Dieses Wandgemälde wurde geschaffen, damit wir nicht vergessen, daß es unzählige Opfer waren, die es dem Matis-Volk ermöglichten, diese Prüfung zu überleben.